Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Weltgeschichte in einem leicht überschaulichen, in sich zusammenhängenden Grundrisse - S. 244

1845 - Heidelberg : Winter
244 Z 88. Fortgang der Reformation. Gegnern, der allenthalben die lebhafteste Theilnahme erregte. Um die Sache zu unterdrücken, ließ der Papst Luthern zuerst durch den Legaten Ca je tan, dann durch den Gesandten v. Miltiz zum Widerruf auffordern. Luther, unter dem Schutze seines Landesherrn, verweigerte ihn, versprach aber zu schweigen, wenn auch seinen Gegnern Schweigen auferlegt würde. Aber sein Hauptgegner, der Professor der Theologie zu Ingolstadt, 0. Eck, schwieg nicht, sondern forderte Luthern zu einer Disputation in Leipzig heraus, in welcher Luther Äußerungen that, durch die er sich nicht bloß dem Papste, sondern der römischen Kirche selbst entgegensetzte. Während Eck nun nach Rom gieng, um dem Papste die Gefahr der Kirche vorzustellen, mehrte sich Luther's Anhang außerordentlich, indem der Bürg erstand in den meisten Städten, ein großer Theil des niedern Adels und die Mehr- zahl der H u m a n i st e n d. i. derjenigen Gelehrten, die das Studium der alten Sprachen betrieben, auf seiner Seite war. Dadurch ermuthigt, schrieb Luther zwei neue Schriften, worin er die römische Kirche in ihrem tiefsten Innern angriff, und womit er in noch weiteren Kreisen Zuneigung und Zustim- mung erlangte. Freilich kam jener Beifall nicht bei Alten einzig aus der Quelle des Glaubens; insbesondere suchten Franz von Sickingen, Ulrich von Hutten und deren Freunde die Reformation zugleich zur Erreichung politischer Zwecke zu benützen, die dahin giengen, dem Adel seine, durch den Land- frieden gehemmte Ungebundenheit und durch die Fürstenmacht geminderte Bedeutung wieder zu gewinnen. Luther selbst aber entzog sich ihren Anerbietungen, dem Evangelium ihre weltlichen Waffen zu leihen, durch die Mißbilligung jeder Gewalt in Sachen des Wortes Gottes. Jetzt aber, nachdem Luther die Fundamente des Papst- thums und der römischen Kirche also angegriffen, sprach der Papst den Bann über Luther's Lehren aus und verurtheilte seine Schriften zum Feuer. Da berief sich Luther auf ein

2. Die Weltgeschichte in einem leicht überschaulichen, in sich zusammenhängenden Grundrisse - S. 246

1845 - Heidelberg : Winter
24(5 §. 89. Fortgang der Reformation. zu verantworten. Vor dem Kaiser in der Versammlung der Neichsfürsten und Reichsprälaten vom'päpstlichen Legaten zum Widerruf aufgefordert, erklärte er, daß er nicht wider- rufen könne, es sey denn, daß man ihn aus der heil. Schrift widerlege, worauf er seine glaubensmuthige Rede mit den Worten schloß: „Hier stehe ich; ich kann nicht anders, Gott helfe mir! Amen." Hierauf erklärte der Kaiser den bereits mit dem Banne belegten Luther auch in die Reichs acht, und befahl, daß nach Ablauf des Geleites gegen ihn als Ketzer verfahren werden solle. Daher ließ Kurfürst Friedrich Luthern, um ihn gegen seine Feinde zu schützen, heimlich auf die Wartburg bringen, wo er ein Jahr lang in der Verborgenheit lebte, und einen Theil des neuen Testaments übersetzte. Als aber der fanatische Eifer des l). B o d e n st e i n (aus Carlstadt) eine B ild erstürm er ei in den Kirchen Wittenberges ver- anlaßte, verließ Luther, ohne sich an Bann und Acht zu kehren, die Wartburg, stellte in Wittenberg durch Predigt und Schrift die Ruhe wieder her und setzte mit seinem ge- lehrteren Freunde, dem milden, besonnenen Philipp Me- lanchthon, Professor der griechischen Sprache, auf das thätigste das Werk der Reformation fort. Auch von dem Landvolke wurden Luther's Schriften, besonders wegen ihrer derben Sprache, begierig ausgenom- men ; aber im südlichen Deutschland und am Rhein, wo die Bauern von der Zeit der Städtekriege her schon früherhin oft Aufstände gemacht und allemal die Religion mit ein ge mischt hatten, wurde die Lehre von der „evan- gelischen Freiheit" mißverstanden: sie verlangten von ihren Gutsherren Freiheit von Abgaben und anderen Lasten, und da ihnen ihre Forderungen verweigert wurden, erhoben sie sich im Aufruhr, und so entstand 1324—23 der schreckliche Bauernkrieg in Schwaben und am Rhein, und in Folge davon der durch den wiedertäu- ferischen Schwärmer Thomas Münzer erregte Bauern-

3. Die Weltgeschichte in einem leicht überschaulichen, in sich zusammenhängenden Grundrisse - S. 242

1845 - Heidelberg : Winter
242 tz. 88. Anfang der Reformation. Groß war das in der damaligen Kirche eingerissene Sittenverderbniß, unerhört die Unwissenheit der meisten Geistlichen, arg vernachlässigt die Kenntniß der heiligen Schrift und die Führung des Predigt- und Seelsorgeramtes, entsetzlich der daher rührende Aberglaube des Volkes. Die Erfahrungen, welche die Kirche in dem Kampfe mit den zum Theil wahren, zum Theil freilich auch irrthümlichen Bestrebungen der Waldenser, Wpkleffiten und Hussiten ge- macht hatte, waren von ihr nicht als Mahnungen zur eig- nen freiwilligen Selbsterneurung benützt worden. In un- begreiflicher Sicherheit schritten vielmehr ihre damaligen Leiter (namentlich ein Papst Alexander Vi) auf der gefährli- chen Bahn fort, die zuletzt nothwendig zu einer, für alle Theile unerwarteten Entscheidung führen lüußte. Zu dieser Entscheidung kam es unter Papst Leo X, der, um den Prachtbau der Peterskirche in Rom fortführen und vollenden zu können, einen Ablaß ausschrieb, von dessen Ertrag im nördlichen Deutschland ein Theil dem Erzbischof von Mainz zufallen sollte. Dieser stellte dann Ordensgeist- liche an, die in den deutschen Ländern umherzogen und gegen bestimmte Geldtaren Vergebung der Sünden verkauften. Einer dieser Ablaßverkäufer, der Dominikaner Johann Tetzel, welcher dieses Geschäft in Sachsen betrieb, verfuhr dabei auf eine so unverantwortliche Art, daß der Professor der Theologie an der Universität Wittenberg, » Martin Luther, welcher an seinen Beichtkindern die unglücklichen Folgen jenes Ablaßverkaufes wahrnahm, sich getrieben fühlte, 1817 am 31. October in fünf und neunzig Thesen oder theologi- schen Streitsätzen, die er an die Schloßkirche zu Wittenberg anschlug, diesen Mißbrauch zu rügen und zugleich die un- beschränkte Gewalt des Papstes zu bestreiten. Dies war der Anfang zur Reformation. Luther, der Sohn eines Bergmanns aus Möhra in der Grafschaft Mannsfeld, war am 10. Nov. 1483 zu Eisleben geboren, studierte zu Erfurt anfangs die Rechtswissenschaft, widmete sich aber nachher, erschüttert durch den plötzlichen

4. Die Weltgeschichte in einem leicht überschaulichen, in sich zusammenhängenden Grundrisse - S. 243

1845 - Heidelberg : Winter
§. 88 Anfang der Reformation. 243 Tod eines Freundes, dem Klosterleben, und suchte durch ängstlich-gewissenhafte Beobachtung aller vorgeschriebenen kirchlichen Gesetzeswerke den Frieden der Seele. Er vermochte ihn aber auf diesem Wege nicht zu finden, und war in der äußersten Gefahr, sich durch Selbstquälerei geistlich und leib- lich aufzureiben. Da kam er zufällig an eine lateinische Bibel und lernte daraus die ursprüngliche Lehre des Evan- geliums kennen. Das ernste Forschen in der Schrift führte ihn, nach noch vielen innern Kämpfen, auf den Weg der vor Gott geltenden Gerechtigkeit, welche allein dem durch die wahre Herzensbuße hindurchgegangenen Glauben an Christi Verdienst von Gott zugerechnet wird, aus welchem lebendigen Glauben dann die guten Werke als eben so viele gesunde Früchte hervorgehen m ü s s e n. Da einige Jahre zuvor (1502) der Kurfürst Friedrich der Weise, welcher überhaupt mit seinem durchdringen- den Geiftd die Bedürfnisse des Reichs und der Kirche am klarsten erkannte, die Universität Wittenberg errich- tet hatte, so wurde Luther für dieselbe durch einen seiner Vor- gesetzten, Staupitz, zunächst zum Lehrer der Weltweiöheit vorgeschlagen und vom Kurfürsten 1508 angestellt. Einige Jahre darauf (1512) wurde er zum Doctor der heili- gen Schrift ernannt und zum Predigtamt verpflichtet. Da er die heil. Schrift nicht, wie Andere, bloß nach den Kirchen- vätern und Scholastikern, sondern unmittelbar aus ihr selbst auslegte, so brachte er dadurch große Wirkung unter seinen Zuhörern hervor. Eine Reise nach Rom in Angelegenheiten des Augustinerordens, welchem Luther noch angehörte, machte ihn mit dem damaligen geistlichen Leben daselbst in einer Weise bekannt, die einen sehr ungünstigen Eindruck in seinem Gemüthe zurückließ. Als nun Tetzel kam und mit seinem Ablaßverkauf so gefährlich wirkte, trat Luther in der oben angegebenen Art auf, ohne jedoch damit eine Kirchen- trennung zu beabsichtigen. Run erhob sich ein Schriftenstreit zwischen ihm und seinen 16*

5. Die Weltgeschichte in einem leicht überschaulichen, in sich zusammenhängenden Grundrisse - S. 245

1845 - Heidelberg : Winter
§. 89. Fortgang der Reformation. _ 245 allgemeines Concilium, verbrannte vor dem Thore zu Wittenberg 1320 den 10. December die päpstliche Bulle sammt dem römischen Kirchenrechte, und sagte sich damit vom Papstthume los. Ein Jahr zuvor hatte auch in der Schweiz der Pfarrer Huldrich Zwingli in Zürich, gleichfalls aus Veranlassung des Ablaßhandels, eine Reformation begonnen, die eben so raschen Fortgang hatte. Während der tiefsinnige Luther in seiner durch und durch monarchischen Gesinnung vom kirchlich Bestehenden ausgieng und durch Reinigung des Glaubens auf Sitte und Leben zu wirken strebte, wollte Zwingli als geborner Republikaner in seiner, mehr den Bedürfnissen des gemeinen Lebens zugewandten Gesinnung zunächst Sitte und Leben bessern und als moralisch-politischer Reformator die Eidgenossenschaft zu ihren ursprünglichen Grundsätzen zurück- führen. In diesem Gegensätze lag der verschiedenartige Fort- gang der deutschen und der helvetischen Reformation, so wie das verschiedenartige Schicksal der beiden Reformatoren. 2. Fortgang der Reformation. §. 89. ^Unterdessen hatten nach Kaiser Marimilian's I Tode die Kurfürsten auf den Rath des bisherigen Reichsverwesers, Friedrich's des Weisen von Sachsen, der die ihm angetragene Krone ausschlug, den König Karl I von Spanien, Enkel Marimilian's und Ferdinands des Katholischen, zum Kaiser gewählt und ihn den 22. Oktober 1520 als Karl V gekrönt. Da sich auch bereits bedeutende Reichsfürsten, wie der Kurfürst Friedrich von Sachsen, der Landgraf Phi- lipp von Hessen, der Markgraf Albrecht von Brandenburg, auf Luther's Seite neigten, und die Be- wegung gegen die Kirche allgemein zu werden drohte, wurde Luther vom Kaiser gegen sicheres Geleite 1321 auf dem Reichstag zu Worms vorgefordert, um sich
   bis 5 von 5
5 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 5 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 5
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 1
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 0
47 1
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 1
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 1
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 1
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 1
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 5
91 0
92 3
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 3
3 1
4 5
5 4
6 1
7 3
8 3
9 11
10 7
11 1
12 4
13 0
14 0
15 16
16 20
17 0
18 2
19 26
20 6
21 1
22 16
23 2
24 6
25 0
26 6
27 12
28 0
29 4
30 9
31 14
32 1
33 39
34 2
35 0
36 0
37 11
38 0
39 4
40 29
41 0
42 0
43 4
44 4
45 3
46 4
47 1
48 8
49 11
50 2
51 1
52 1
53 2
54 17
55 11
56 4
57 4
58 12
59 18
60 0
61 0
62 9
63 4
64 6
65 0
66 0
67 0
68 3
69 1
70 0
71 4
72 0
73 8
74 7
75 6
76 4
77 9
78 0
79 9
80 9
81 22
82 0
83 0
84 0
85 19
86 0
87 3
88 12
89 2
90 0
91 11
92 1
93 1
94 0
95 0
96 1
97 1
98 6
99 2
100 28
101 0
102 1
103 20
104 3
105 1
106 1
107 2
108 5
109 1
110 2
111 1
112 1
113 0
114 0
115 7
116 5
117 1
118 5
119 1
120 6
121 2
122 2
123 0
124 5
125 1
126 6
127 36
128 6
129 0
130 0
131 11
132 4
133 0
134 9
135 0
136 40
137 0
138 1
139 1
140 3
141 0
142 1
143 0
144 3
145 10
146 11
147 2
148 32
149 0
150 7
151 4
152 5
153 2
154 2
155 6
156 4
157 1
158 10
159 5
160 0
161 5
162 8
163 10
164 2
165 10
166 13
167 5
168 0
169 0
170 2
171 6
172 3
173 12
174 3
175 43
176 20
177 66
178 1
179 33
180 0
181 9
182 24
183 18
184 4
185 2
186 6
187 25
188 1
189 42
190 2
191 13
192 7
193 2
194 10
195 1
196 0
197 5
198 4
199 1